|
Theo Neteler
Realschulrektor i.R.
E-Mail: iutneteler AT t-online.de
|
Werdegang
Nach dem Abitur Studium in den Fächern Germanistik, Geschichte,
Musik. Staatsexamen als Realschullehrer an der UNI
Osnabrück. Lehrertätigkeit in Lingen und Melle, Niedersachsen. Im
Oktober 1980 Ernennung zum Realschulkonrektor und gleichzeitig zum
kommissarischen Schulleiter der Ratsschule Melle. Dort Realschulrektor
von Dezember 1982 bis Januar 2005. Verheiratet mit Ingeborg Neteler,
zwei Kinder.
Auseinandersetzung mit Fragen der Buch- und Druckgeschichte, der
Bibliophilie und des Pressendrucks, der Verlagsgeschichte: Insel und
Eugen Diederichs Verlag, der Buchgestaltung und der Buchillustration,
insbesondere Heinrich Vogeler, Worpswede, der Regionalgeschichte.
Veröffentlichungen
Buch- und Druckgeschichte
- Zur Geschichte der Offizin Drugulin. Von der Niesschen
Buchdruckerei und Schriftgießerei zu Andersen Nexö. In:
Aus dem Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel, H. 1, Frankfurt a.M. 1988, S. A 1-7
- Die Offizinen W. Drugulin und Haag-Drugulin. In:
Philobiblon. Jg. 36, H. 1, März 1992, S. 27-52
- Eberhard von Bodenhausen, die Zeitschrift PAN und die
Buchkunstbewegung um 1900. In: Marginalien. Zeitschrift
für Buchkunst und Bibliophilie. H. 4, Wiesbaden 2003, S. 3-33
(Verlag)
- Die Offizin Haag-Drugulin. Ein Nachtrag. In:
Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Bd. 16. Hrsg. von Christine Haug und Lothar Poethe.
Wiesbaden 2007, S. 157-190
(Verlag)
- Die Offizin W. Drugulin - Haag-Drugulin. Bd. I. (Bd. II: Siegfried Hempel, Offizin
Haag-Drugulin - Andersen Nexö. 1943 - 2008.) Leipzig: Offizin Andersen Nexö 2009
Bibliophilie und Pressendruck
- Die Bibliophilen Alfred Walter Heymel und Harry Graf Kessler. In:
Aus dem Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den
Deutschen Buchhandel, H. 6, Frankfurt a.M. 1997, S. A 289-299
- Friedrich Wilhelm Kleukens gestaltet für Cotta den Grünen
Heinrich (1913). In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und
Bibliophilie. Wiesbaden 2002, H. 166, H. 2, 2002, S. 47-58
- Die Anfänge des Buchkünstlers Friedrich Wilhelm Kleukens. Von der
Steglitzer Werkstatt zur Gründung der Ernst Ludwig
Presse. In: Aus dem Antiquariat; Beilage zum Börsenblatt für
den Deutschen Buchhandel., H. 7, Frankfurt a.M. 2002, S. A
362-373
- Anton Kippenberg und die Ernst Ludwig Presse. In: Aus dem
Antiquariat; Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel, H. 2, Frankfurt a.M. 2005, S. A 87-112
(Verlag)
- Ernst Ludwig Presse und Insel-Verlag. Die Zusammenarbeit
außerhalb der "gezählten Drucke". In: Aus dem Antiquariat NF
5, H. 3, Frankfurt a.M. 2007, S. 173-180
(Verlag)
- Alfred Walter Heymels Widmung für Dora von Stedmann. In: Neue
Jubelrufe aus Bücherstapeln. Ein Almanach. Widmungsexemplare aus
dem Besitz von Sammlern. Hrsg. im Auftrag der Pirckheimer-Gesellschaft
von Carsten Wurm. Wiesbaden 2011, S. 124-127
- Warum der Verleger Anton Kippenberg zunächst die Janus-Presse kaufte
und dann die Insel-Presse gründete. In:
Aus dem Antiquariat, NF 12, H. 3/4, Frankfurt a.M. 2014, S. 121-133
- Ausstellungskatalog: Die Pressen der Brüder Kleukens. Aus der Sammlung
der Barbara Achilles-Stiftung. Mit einem bio-bibliographischen Abriss
von Theo Neteler. Katalog von Christian Hesse. Verband Deutscher Antiquare e.V., Stuttgart 2015
Verlagsgeschichte: Insel Verlag - Eugen Diederichs Verlag - Kurt Wolff Verlag
- Alfred Walter Heymel und sein Insel-Verlag. In: Aus dem
Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel, H. 10, Frankfurt a.M. 1994, S. A 369-37
- Verleger und Herrenreiter. Das ruhelose Leben des Alfred Walter Heymel. Göttingen: Edition Peperkorn 1995
(Verlag)
- "der erste Versuch einer objektiven Darstellung von Leben
und Werk. [...] auf bewundernswerte Weise gelungen."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung
- "das solide recherchierte Werk eines Buch- und
Verlagshistorikers." Ernst Osterkamp, FAZ
- "Auf der Grundlage eines umfassenden Quellenstudiums wurde
hier ein vorzügliches Porträt dieser faszinierenden und
für das literarische Leben ihrer Zeit bedeutenden
Persönlichkeit erarbeitet. Der Verlag hat das Buch -
Heymels Beispiel folgend - sorgfältig gestaltet." Karl
Pörnbacher, Germanistik
- Rudolf von Poellnitz. Von Eugen Diederichs zum Insel-Verlag. In:
Philobiblon. Jg. 42, H. 3, September 1998, S. 169-200
- Rudolf von Poellnitz. In: Lexikon des gesamten Buchwesens,
hrsg. von Severin Corsten, Stephan Füssel u. Günther
Pflug. Bd. 6, Stuttgart 1999
- "Schöne Bücher improvisiert man nicht...". Die Anfänge des
Insel-Verlages in München und Leipzig. In: Vom Ornament zur
Linie. Der frühe Insel-Verlag 1899 bis 1924. Ein Beitrag zur
Buchästhetik im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von John
Dieter Brinks und gestaltet von Juergen Seuss. Assenheim 2000,
S. 93-108
- "Die verschlungenen Wege der Kontur...". Heinrich Vogeler als der
wichtigste Buchkünstler der Anfangsjahre. In: Vom Ornament zur
Linie. (s.o.) Assenheim 2000, S. 109-116
- "Entstanden ist [...] eines der schönsten Werke, die es je
zur Geschichte der Buchgestaltung gegeben hat". Thomas
Steinfeld, FAZ
- "Der Frühgeschichte des [Insel] Verlags von 1899 bis 1924
gilt eine Meisterleistung heutiger Buchgestaltung. [...]
Dieser Buchaltar des Jugendstils breitet in einer
verschwenderischen Fülle von Bildern [...] das Ingenium
einer ganzen Generation aus. Siebzehn Aufsätzen von
Fachleuten zeichnen ihre Verlaufsform und ihr
Gruppenempfinden nach." Wilfried F. Schöller, Süddeutsche
Zeitung
- "John Dieter Brinks und eine Handvoll Enthusiasten und
Sammler lassen in 'Vom Ornament zur Linie' eine gloriose
Epoche der Buchkunst Revue passieren. Ein Prachtband über
die Kunst, schöne Bücher zu machen." Focus
- "So befreit Theo Neteler [...] die Leser von der Vorstellung,
die frühe Insel sei ein Spielplatz unverantwortlicher
Jünglinge und ihr erster Geschäftsführer Poellnitz ein
schlechter Mensch und Verleger gewesen: immerhin war er
der Vorbereiter der berühmten Klassikerausgaben." Hans
Altenhein, Aus dem Antiquariat
- Rainer Maria Rilke, Hertha Koenig und der Insel Verlag. In:
Insel-Almanach auf das Jahr 2007, Frankfurt a.M. und Leipzig
2006, S.231-248 (Verlag)
- Kurt Wolff verlässt 1919 Leipzig. Nicht Darmstadt, sondern München wird
neuer Verlagssitz. In: Aus dem Antiquariat. NF 7, H. 1, Frankfurt a.M. 2009, S. 3-11
- Die gescheiterte Doppelspitze. Carl Ernst Poeschel und Anton Kippenberg misslingt 1905/06 die gemeinsame Leitung der Insel-Verlages. In: Leipziger Bibliophilen-Abend e.V., Das zweite Jahrzehnt. Hrsg. von Herbert Kästner. Leipzig 2011, S. 66-79.
- Die schwierigen Anfangsjahre Anton Kippenbergs im Insel-Verlag 1905 bis 1910. "Diese Achtung vor dem Buchstabengeist hat die schönsten typographischen Erfolge hervorgebracht." In: Aus dem Antiquariat NF 11, H. 1, Frankfurt a.M. 2013, S. 1-14
Buchgestaltung und Buchillustration, insbesondere Heinrich Vogeler
- Der Insel Verlag und Heinrich Vogeler. In: Aus dem Antiquariat,
Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, H. 12,
Frankfurt a.M. 1989, S. A 457-463
- Illustriert oder rein typographisch? Rudolf Alexander Schröder
als Buchgestalter 1899 bis 1919. In: Aus dem Antiquariat,
Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, H. 6,
Frankfurt a.M. 1991, S. A 209-218
- Heinrich Vogeler. Buchgestalter und Buchillustrator. Mit einer
Bibliographie. Fischerhude: Galerie Verlag 1991
- Der andere Heinrich Vogeler. In: Aus dem Antiquariat, Beilage zum
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, H. 10, Frankfurt
a.M. 1994, S. A 369-377
- Vom Radierer zum Buchkünstler: Heinrich Vogeler. In:
Bücher-Markt. Das Fachmagazin für Sammler von Büchern,
Graphiken und altem Papier. H. 1, Hannover 1995, S. 30-33
- Heinrich Vogeler und der Eugen Diederichs Verlag. In: Aus dem
Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel, H. 10, Frankfurt a.M. 1996, S. A 417-426
- Der Buchkünstler Heinrich Vogeler. Mit einer
Bibliographie. Ascona und Unterreit: Antinous Edition Matthias
Loidl 1998. 1000 nummerierte Ex., die Vorzugsausgabe mit den
Nummern 1 bis 50 enthält die Radierung "Um Mittag" (1899)
von Heinrich Vogeler, gedruckt von der
Originalplatte. (Verlag)
- "Der Aufdruck auf dem Schutzumschlag macht bereits deutlich,
warum diese Publikation in den Handapparat gehört:
'Lebensstationen, Analyse der buchkünstlerischen Arbeiten,
Einordnung in die Reformbestrebungen um die
Jahrhundertwende, Entwicklung seiner Buchgestaltung vom
Jugendstil bis zum sozialistischen Realismus, Verzeichnis
sämtlicher von ihm illustrierten Werke einschließlich der
Varianten, der Auflagen und der mit Zierat versehenen
Bücher', [...] mit sehr guten Abbildungen signifikanter
Gestaltungsweisen Vogelers illustriert. [...] Die
Brauchbarkeit und Notwendigkeit dieser Bibliographie [...]
ist aber nur die eine Seite dieser Publikation. Die
andere erfüllt bibliophilen Anspruch: die übereinstimmung
von Form und Inhalt. Leinenband, Schutzumschlag und
Fadenheftung sind selbstverständlich.[...] Andreas Brylka,
der für die Gesamtgestaltung und Realisation
verantwortlich zeichnet, ist ein hohes Lob auszusprechen."
Ulrich Rose, Aus dem Antiquariat
- "Die grundlegende Arbeit über Vogelers buchkünstlerisches
Werk mit der maßgeblichen Bibliographie, die [...] auch
seine gestalterischen Arbeiten, Titelbilder und
Illustrationen für Zeitschriften, Kalender und Kataloge
enthält. Besonders hervorzuheben die gute und reichhaltige
Bebilderung." Illustration 63
- Rezension des Buches Carl Hauptmann und seine Worpsweder
Künstler. Briefe und Tagebuchblätter. Hrsg. Von Elfriede
Berger. Berlin 2003. In: Marginalien. Zeitschrift für
Buchkunst und Bibliophilie. H.3, Wiesbaden 2004, S. 75-77
- Hertha Koenig. Neue Gedichte. Mit Zeichnungen von
Heinrich Vogeler. Rekonstruktion eines Buchprojektes. von
1913. Hrsg. und mit einem Vorwort von Theo Neteler. Bielefeld:
Pendragon Verlag 2007 (Verlag)
- "Das vorgelegte Ergebnis lohnt alle Mühen und den Zeitaufwand
der mehrjährigen Untersuchungen. Denn die jetzt
herausgegebene Ursprungsfassung der 'Neuen Gedichte' hebt
nicht nur die Zusammenarbeit zwischen der Lyrikerin und
dem Buchillustrator aus dem Dunkel der Geschichte. Sie ist
zugleich ein eindrucksvolles Zeugnis vom
Selbstverständnis des Jugendstils - ein Gesamtkunstwerk, das
Inhalt und Gestaltung bis ins kleinste Detail
aufeinander abstimmt." Petra Ropers, Neue Westfälische
- Der Buchkünstler Heinrich Vogeler und die Brüder Gerhart und Carl Hauptmann.
In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibiophilie. H. 3, Wiesbaden 2007, S. 25-33
- Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke. Ihre Vorstellungen zur Buchgestaltung.
In: Aus dem Antiquariat NF 10, H. 1, Frankfurt a.M. 2012, S. 1-17
- Thomas Theodor Heines buchkünstlerische Betätigung für den Insel-Verlag.
In: Aus dem Antiquariat NF 13, H. 2, Frankfurt a.M. 2015, S. 66-75
- Fritz Hellmut Ehmcke und der Insel-Verlag.
In: Aus dem Antiquariat NF 14, H. 4, Frankfurt a.M. 2016, S. 186-200
Literaturgeschichte
- Rainer Maria Rilke. Briefe an Hertha Koenig. 1914 - 1921.
Bielefeld: Pendragon Verlag 2009
- "Rilke-Liebhaber dürfen sich freuen. Denn der Bielefelder Pendragon Verlag hat einen Schatz gehoben, der bisher im Literaturarchiv Marbach lagerte: 52 Briefe, die der Dichter zwischen 1914 und 1921 an die ostwestfälische Schriftstellerin und Gutsherrin Hertha Koenig geschrieben hat." Stefan Brams, Neue Westfälische
- "Das Buch ist das ergreifende Zeugnis einer Dichterseele. Theo Neteler hat es sorgfältig ediert und mit klugen Anmerkungen versehen. Vorbildlich." Willi Keinhorst, Welt-Online
- "So kommen uns die Briefpartner, auch dank des umfangreichen Kommentars von Theo Neteler, beim Lesen Stück für Stück persönlich näher." Michael Woll, Meller Kreisblatt
- "Die eindeutige Kriegsgegnerschaft, die Furcht, noch einmal zum Militärdienst eingezogen zu werden, Kunst und die grenzenlose Dankbarkeit Rilkes der Gönnerin gegenüber sind die Grundmelodie dieses Briefkonvoluts aus dem Nachlass Hertha Koenigs im Marbacher Literaturarchiv, das Theo Neteler klug und abgewogen kommentiert hat." Ursula Krechel, DIE ZEIT (Artikel)
- "Es ist das Verdienst des Herausgebers, das Fragmentarische der Beziehung durch einen sachkundigen Kommentar zusammengefügt und zu einem Lebensbild verdichtet zu haben." Walter Gödden, Westfalenspiegel
- Rainer Maria Rilke. Briefe von Gut Böckel. 24. Juli - 2. Oktober 1917.
Bielefeld: Pendragon Verlag 2011
- "Daneben überzeugt der Band mit einem Kommentar, der nichts vermissen lässt, und einer Einleitung, die den Leser auf wenigen Seiten in klarer Sprache in die Zusammenhänge von Rilkes Aufenthalt auf Gut Böckel einführt. Abgerundet wird die Edition durch kurze, teilweise erstmals recherchierte Lebensläufe der Adressaten. ein achtseitiges Personenregister, interesssante Fotos und den Abdruck einiger Briefseiten in Rilkes Handschrift." Michael Woll, Meller Kreisblatt
- "Fünfzig Briefe eines Suchenden, vereint in einem Band, der von Theo Neteler sehr sorgfältig ediert und eingeleitet wurde. Rilke-Liebhaber dürften entzückt sein, dass Verlag und Herausgeber ihnen diese Ausgabe beschert haben." Stefan Brams, Neue Westfälische
- "Gewinnbringend ist die Lektüre auch für den interessierten Laien. Es entfaltet sich ein facettenreiches Kaleidoskop der privaten und poetischen Gedanken und Nöte Rilkes in einer für ihn schwierigen Zeit. Umfangreiche Sacherläuterungen, Kommentare und ein Register komplettieren die verdienstvolle Edition." Jochen Grywatsch, Westfalenspiegel
- Rilkes Briefe an Dorothea von Ledebur. 1917-1924. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft. Bd. 31 (2012). Im Schwarzwald. Uncollected Poems. 1906-1911. Göttingen 2012, S. 298-331
- Rilkes Briefe an Anna von Münchhausen. 1913-1917. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft. Bd. 32 (2014). Rilke in Bern. Sonette an Orpheus. Göttingen 2014, S. 335-349
Regionalgeschichte
- Beginn der Industrialisierung in Melle. Melle 1984
- Die Ratsschule. älteste Schule der Stadt Melle. In: Der
Grönegau. Meller Jahrbuch 1985, Bd. 4, S. 121-127
- Von Melle nach Leipzig: Die Buch- und Kunstdruckerei
F. E. Haag. In: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 1988,
S. 53-63
- Gravierende Veränderungen der Stadt Melle durch die
Industrialisierung im 19. Jahrhundert. In: 825 Jahre
Stadt Melle. 1169-1994. Melle 1994, S. 107-122
- Ludwig Bäte. Lehrer und Schriftsteller. In: Der
Grönegau. Meller Jahrbuch 1995, Bd. 14, S. 28-41
- Die Firma Schomäcker und die Brüder Hauptmann. Eine merkwürdige
Episode der Meller Industriegeschichte. In: Der Grönegau.
Meller Jahrbuch 2009, S. 157-169
- Warum Rainer Maria Rilke im August 1917 mit dem Zug durch Melle
fuhr. Rilkes Aufenthalt auf Gut Böckel. In: Der Grönegau.
Meller Jahrbuch 2014, S. 69-82
- Ludwig Bäumer, Melle - Schriftsteller, Politiker und Geliebter
Martha Vogelers, Worpswede. In: Heimatjahrbuch Osnbrücker Land 2017,
Bersenbrück 2016, S. 185-198
- Die Donnerstags-Gesellschaft. Eine späte Nachfahrin der Meller Clubgesellschaft.
In: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 2017. Bd. 35, S. 88-97
Ausstellungen - Einführungen - Vorträge
- 31.1.1991, Kunsthaus in Stade. Vortrag und Buchausstellung:
Heinrich Vogeler, Buchgestalter und
Buchillustrator. Ausstellung aus Anlass des Erscheinens des
Taschenbuches im Galerie Verlag, Fischerhude
- 9.6.1992, Jugendstilsaal der Stadtbibliothek Magdeburg: Heinrich
Vogeler - Illustrator des Jugendstils. Vortrag, Buch- und
Grafikausstellung (1992: 50. Todestag von Vogeler)
- 14.6.1992, Galerie Girschner, Worpswede. Heinrich
Vogeler. Radierungen - Buchschmuck - Bestecke. Einführung
- 27.9.1992, Nils Stensen Haus,
Lilienthal. Heinrich-Vogeler-Symposion vom 26.-27.9., Vortrag:
Stationen im Schaffen des Buchkünstlers Heinrich Vogeler
- 30.4.1996, Stadtbibliothek Haltern. Vortrag: Reformbestrebungen
im Buchdruck um 1900 und die Anfänge des Insel-Verlags
- 5.3.1999, Stadtbibliothek Haltern. Vortrag: Heinrich Vogeler und
die Buchkunst. Vorstellung des in der Antinous Presse
erschienenen Buches
- 3.6.1999, Antiquariat Wenner, Osnabrück. Vortrag und Ausstellung:
Der Buchkünstler Heinrich Vogeler
- 5.11.1999, Haus im Schluh, Worpswede. Vortrag: Buchkünstler Heinrich Vogeler
- 16.5.2000, Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst. Leipzig, Museum
Nonnenstraße. Vortrag: Die Offizinen Drugulin und
Haag-Drugulin
- 22. 9.2000, Vortrag in Leipzig auf der atypi (Association
Typographique Internationale): The Offizin Haag-Drugulin and
its oriental and occidental typefaces
- 24.2.2002, Kunstverein Panitzsch bei Leipzig, Einführung und
Ausstellung (zusammen mit Hans Georg Müller, Enkel Vogelers):
Bilder - Bücher von Heinrich Vogeler
- 22.4.2007, Ausstellung im Haus im Schluh, Worpswede: "Hertha
Koenig. Auf den Spuren einer westfälischen Dichterin".
Einführung: Hertha Koenig und Heinrich Vogeler
- 7.2.2009, Stadtbibliothek Melle: Literarischer Samstag,
"Hertha Koenig und Rainer Maria Rilke". Lesung aus Werken und
Briefen von Anna-Luise Olsen und Theo Neteler
- 12.5.2009, Gemeindebücherei Rödinghausen: Literaturabend,
"Hertha Koenig und Rilke". Lesung aus Werken und Briefen von
Anna-Luise Olsen und Theo Neteler
- 7.10.2009, Park-Residenz Rottach Egern: "Hertha Koenig und Rainer Maria Rilke".
Theo Neteler Vortrag, Ingeborg Neteler Lesung aus Werken Hertha Koenigs
- 14.3.2011, Alte Posthalterei Melle. Vortrag: "Die Industrialisierung verändert
Melle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Melle auf dem Wege zur modernen Kleinstadt."
- 27.8.2012, Ravensberger Stift Bünde: "Hertha Koenig und Rainer Maria Rilke".
Theo Neteler Vortrag, Ingeborg Neteler Lesung aus Werken Hertha Koenigs.
- 14.6.2015. Akademie der Künste, Berlin: 8. Heinrich-Vogeler-Symposium. Vortrag:
"Buchgestaltung und Buchillustrationen bleiben in Berlin ein wichtiges Arbeitsfeld Heinrich Vogelers (1924-1931)"
- 12.12.2015 (Geburtstag Heinrich Vogelers). Haus im Schluh, Worpswede. Vortrag:
"Die Buchillustrationen Heinrich Vogelers während seiner Berliner Zeit (1924-1931)"
- 12.5.2017 Barkenhoff, Worpswede. Vortrag:
"Ludwig Bäumer. Melle, Hannover, Worpswede, München, Berlin - eine Spurensuche"
© 2007-2017 Theo Neteler, Melle
Impressum | Datenschutzerklärung